Allgemeine Informationen zum Yoga

Büste Was ist Yoga
Yoga entstand vor über 5000 Jahren in Indien und gilt als älteste Lehre vom Leben.
Im Sanskrit, der klassischen Sprache Indiens, bedeutet das Wort Yoga soviel wie “Einheit”, abgeleitet aus dem Wort Yuj für “sich vereinen” oder “sich verbinden”.
Nach der Yoga-Lehre wird das Gleichgewicht von Körper, Seele und Geist hergestellt und damit der Mensch in Einklang mit sich und seiner Umwelt geführt.
Näheres zur Yogaphilosophie läßt sich bei Patanjali dem "Urvater" des Yoga in seinen Sutren nachlesen

Warum Yoga?

Zunehmend fällt es Menschen schwer, sich in der heutigen Zeit noch auf sich selbst zu besinnen, einfach in Ruhe zu verweilen und Freude an allen Dingen des Lebens zu finden. 
Meist ist der Alltag zerfasert von Stress im Beruf oder auch zu Hause. Unsere Umwelt strömt mit den unterschiedlichsten Eindrücken auf uns ein, und wir haben kaum noch Möglichkeiten abzuschalten.
Mangelnde Bewegung macht den Körper und den Geist träge. Die Folge sind oft stressbedingte Krankheiten. Wir haben nichts mehr zuzusetzen.
Hier schafft Yoga Abhilfe.
Die Techniken des Yoga führen schon sehr bald zu besserem körperlichen Empfinden, da unter anderem die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Die Yogaübungen führen zu innerer Beruhigung, die uns den notwendigen Abstand zu vielen Dingen des Alltags verschafft.

Die Techniken:

Asanas

Körperstellungen, die den Körper zu natürlicher Beweglichkeit führen und ihn insgesamt kräftigen.
Pranayama
Atemtechniken, die sowohl den Atem erweitern als auch zu Entspannung führen. Atem erfüllt unseren Körper mit Energie und gleicht Spannungen aus.
Yoga Nidra
Absolute Tiefenentspannung von Körper und Geist ähnlich der des Tiefschlafes.
Meditation
Der ewig plappernde Geist wird zur Ruhe gebracht, und tiefe Stille breitet sich aus. Regelmäßige Meditation führt zu Klarheit und Kraft.

Der sanfte Weg

Dem Yoga eigen ist die sanfte Vorgehensweise. Bei den Körperübungen, den Asanas, geht man nur soweit es die eigenen körperlichen Fähigkeiten zulassen.
Im Laufe der Zeit entwickelt man eine Sensibilität für die eigene Übungspraxis und erreicht auf behutsame Weise eine immer weitergehende Entwicklung seiner körperlichen Fähigkeiten in Einklang mit seinem Atem und dem Bewusstsein für sich selbst.